Die Entwicklung der Fähigkeiten und das kreative Denken von Kindern können bereits in sehr jungen Jahren beginnen. Die Verwendung verschiedener Babyspielzeuge hilft dabei und erleichtert den Eltern die Aufgabe, dass ihr Kind beim Spielen lernt.
Das erste Babyspielzeug eines Kleinkindes ist in der Regel eine Rassel oder ein Beißring, die aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle spielen. Mit der Verwendung eines solchen Spielzeugs beginnt die Entwicklung der Sinne, da die Wahrnehmung und das Erkennen verschiedener lebhafter Farben, Formen, Geräusche sowie weicher und härterer Elemente die ersten Herausforderungen für das Baby darstellen. Doch die Babyrasseln und Beißringe sind am wichtigsten, wenn die Zähne des Babys durchbrechen. Schon vor Beginn des Zahnens haben sie eine zahnfleischstärkende Funktion, aber beim Zahnen ist es noch wichtiger, dass das Baby etwas hat, um das unangenehme Gefühl zu lindern.
Während das Baby wächst und sich entwickelt, versucht es zunehmend, seine eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken. Dabei helfen kommunikationsfördernde musikalische und sprechende Spielzeuge. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Musik und sanfte Melodien Babys beruhigen und dass für sie interessante Melodien ihr Interesse wecken. Verschiedene musikalische Babyspielzeuge bieten interaktive Unterhaltung, mit der das Baby die Geräusche der es umgebenden oder ihm noch fremden Tiere kennenlernen kann, durch Lieder zählen lernen kann und möglicherweise im höheren Alter auch die Buchstaben kennenlernen kann. Die sprechenden Märchenfiguren stellen das Baby mit verschiedenen spielerischen Aufgaben vor spannende Herausforderungen und wecken so ihr Interesse.
Wie heute immer mehr Fachleute und Studien belegen, ist das junge kindliche Gehirn am empfänglichsten für Neues. Es ist daher ratsam, Kinder bereits in sehr jungen Jahren mit Fremdsprachen vertraut zu machen, denn auch wenn sie nicht jede Sprache lernen werden, speichert das Gehirn im späteren Lernprozess leichter ein bereits gehörtes oder bekanntes fremdes Wort. Diesen Lernprozess können wir mit fremdsprachigen Spielen beginnen, die auf spielerische Weise, sogar zusammen mit den Lieblingsmärchenfiguren, neue Wörter vorstellen.
Es ist also wichtig, dass so früh wie möglich, dem Alter des Kindes entsprechende Spiele in die Hände des Kindes gelangen, damit es beim Spielen lernen, sich entwickeln und später mit kreativem Denken und wachsendem Wissen den Herausforderungen begegnen kann.