Spielemarkt.de AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen


Der Vertrag, der auf Grundlage dieses Dokuments zustande kommt, wird nicht registriert (nicht nachträglich zugänglich, der Vertragsschluss wird durch die Bestelldaten nachgewiesen), kommt durch schlüssiges Verhalten zustande, gilt nicht als schriftlicher Vertrag, wird in ungarischer Sprache verfasst und verweist nicht auf einen Verhaltenskodex. Bei Fragen zur Funktionsweise des Webshops, zum Bestell- und Lieferprozess stehen wir Ihnen unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

Diese AGB gelten für Rechtsverhältnisse auf der Website des Dienstleisters (https://www.spielemarkt.de) und deren Subdomains. Diese AGB sind kontinuierlich zugänglich (und können jederzeit heruntergeladen und ausgedruckt werden) auf der folgenden Website: https://spielemarkt.de/allgemeine-geschaftsbedingungen.

Definitionen:

Benutzer: Jede natürliche oder juristische Person oder Organisation, die die Dienstleistungen des Dienstleisters in Anspruch nimmt und mit dem Dienstleister einen Vertrag abschließt.

Verbraucher: Ein Benutzer, der eine natürliche Person ist, die außerhalb ihrer beruflichen, selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

Unternehmen: Eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen, selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

Dienstleister: Eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die einen Dienst im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft erbringt und dem Benutzer einen Dienst zur Verfügung stellt, der mit dem Benutzer einen Vertrag abschließt.

1. ANGABEN DES DIENSTLEISTERS:

Name des Dienstleisters: White Crystal Kft.
Sitz des Dienstleisters (und gleichzeitig die Beschwerdeadresse): 2600 Vác, Zrinyi u., 41/b
Kontaktadresse des Dienstleisters für den regelmäßigen Kontakt mit den Nutzern: info@spielemarkt.de
Handelsregisternummer / Registrierungsnummer des Dienstleisters: 13-09-148323
Steuernummer des Dienstleisters: 14431391-2-13
Name der Registerbehörde / Genehmigungsbehörde und Genehmigungsnummer (falls vorhanden): Handelsgericht Budapest
Telefonnummer des Dienstleisters: 06-1-2552822
Vertragssprache: Ungarisch
Name, Adresse und E-Mail-Adresse des Hosting-Providers:
Der Dienstleister betreibt eigene Server/The Service Provider operates its own servers.

2. GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN:

2.1.   In Angelegenheiten, die in diesen AGB nicht geregelt sind, sowie zur Auslegung dieser AGB ist ungarisches Recht maßgeblich, insbesondere das Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch („Ptk.”) und das Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen des elektronischen Handels und der Dienstleistungen der Informationsgesellschaft, sowie die Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (II. 26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Spezielle Produkte unterliegen den einschlägigen sektoralen gesetzlichen Bestimmungen. Die zwingenden Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften gelten auch ohne besondere Vereinbarung zwischen den Parteien.

2.2.   Diese AGB gelten ab dem 28. Januar 2022 und bleiben bis zu ihrem Widerruf in Kraft. Änderungen dieser AGB werden vom Dienstleister auf der Website veröffentlicht und registrierte oder bereits einkaufende Benutzer werden per E-Mail über die Änderungen informiert. Änderungen betreffen keine zuvor geschlossenen Verträge, d. h. die Änderungen haben keine rückwirkende Wirkung.

2.3.   Der Dienstleister behält sich alle Rechte an der Website, deren Details und den auf ihr erscheinenden Inhalten sowie an der Verbreitung der Website vor. Das Herunterladen, elektronische Speichern, Verarbeiten und Verkaufen von Inhalten, die auf der Website erscheinen, oder von Teilen davon ohne schriftliche Zustimmung des Dienstleisters ist untersagt (außer für dieses Dokument und die Datenschutzrichtlinie).

2.4.  Der Dienstleister übernimmt keine Verantwortung für den Verkauf von Produkten, die auf anderen Websites veröffentlicht werden und nicht dem Dienstleister zuzurechnen sind oder von ihm betrieben werden.

3. REGISTRIERUNG / KAUF

3.1.   Wenn bei der Nutzung, Bestellung oder dem Abonnement des Dienstes falsche oder anderen Personen zuzuordnende Daten angegeben werden, kann der berechtigte Partei den zustande gekommenen elektronischen Vertrag vor Gericht anfechten. Im Falle einer erfolgreichen Anfechtung wird der Vertrag ab dem Zeitpunkt seines Abschlusses für ungültig erklärt, oder wenn er einen anderen Vertrag verdeckt, werden die Rechte und Pflichten der Parteien auf Grundlage des verdeckten Vertrages beurteilt.

3.2.   Der Dienstleister haftet nicht für Verzögerungen bei der Lieferung oder sonstige Probleme oder Fehler, die auf falsche oder ungenaue Angaben des Benutzers zurückzuführen sind. Der Dienstleister informiert die Benutzer jedoch darüber, dass er nach Rücksprache mit dem Benutzer und eindeutiger Identifizierung die falsch eingegebenen Daten in der Bestellung korrigieren kann, um eine reibungslose Rechnungsstellung und Lieferung zu gewährleisten.

3.3.   Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die daraus entstehen, dass der Benutzer sein Passwort vergisst oder es aus einem dem Dienstleister nicht zurechenbaren Grund Unbefugten zugänglich wird (wenn eine Registrierung auf der Website erforderlich ist).

4. VERFÜGBARE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE

4.1.   Die angezeigten Produkte können im Webshop online (in bestimmten Fällen telefonisch) bestellt werden. Die angegebenen Preise verstehen sich in ungarischen Forint, inklusive Mehrwertsteuer (MwSt.) und enthalten die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer, sofern der Dienstleister keine Mehrwertsteuer berechnet, sind die Preise die zu zahlenden Beträge, jedoch exklusive Versand- und Zahlungskosten. Für Verpackungskosten werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben, es sei denn, der Benutzer wünscht eine Geschenk- oder Sonderverpackung.

4.2.   Der Dienstleister gibt im Webshop den Namen, die Beschreibung und ein Foto des Produkts (sofern möglich) an.

4.3.   Wenn ein Aktionspreis eingeführt wird, informiert der Dienstleister die Benutzer umfassend über die Aktion und deren genaue Dauer. Der Dienstleister handelt bei der Festlegung von Aktionspreisen gesetzeskonform, gemäß den detaillierten Regeln zur Angabe des Verkaufspreises und des Stückpreises von Produkten sowie zur Angabe der Dienstleistungskosten gemäß der gemeinsamen Verordnung Nr. 4/2009 (I. 30.) NFGM-SZMM.

4.4.   Wenn trotz aller Sorgfalt des Dienstleisters ein Preis auf der Oberfläche des Webshops erscheint, für den der Dienstleister keinen Vertragswillen hat, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, die Bestellung zu diesem Preis zu bestätigen, sondern kann das Angebot ablehnen und die Bestätigung zu einem von ihm für angemessen gehaltenen Preis anbieten, wobei der Benutzer das geänderte Angebot ablehnen kann.

Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch von 2013 (Ptk.) kommt der Vertrag durch den gegenseitigen und übereinstimmenden Willen der Parteien zustande. Wenn die Parteien sich nicht über die Vertragsbedingungen einigen können, d. h. keine gegenseitige und übereinstimmende Willenserklärung vorliegt, kommt kein gültiger Vertrag zustande, aus dem Rechte und Pflichten entstehen würden.



5. BESTELLVORGANG

5.1.   Der Benutzer meldet sich nach der Registrierung im Webshop an oder kann den Kauf ohne Registrierung beginnen.

5.2.   Der Benutzer stellt die Anzahl der zu kaufenden Produkte ein.

5.3.   Der Benutzer legt die ausgewählten Produkte in den Warenkorb. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs jederzeit durch Klicken auf das „Warenkorb“-Symbol einsehen.

5.4.   Wenn der Benutzer keine weiteren Produkte kaufen möchte, überprüft er die Anzahl der zu kaufenden Produkte. Durch Klicken auf das „Löschen - X“-Symbol kann der Benutzer den Inhalt des Warenkorbs löschen. Um die Menge endgültig festzulegen, klickt der Benutzer auf das „Erhöhen, Verringern“-Symbol.

5.5.   Der Benutzer gibt die Lieferadresse an, wählt dann die Versand- und Zahlungsart aus, die folgenden Typen haben:

5.5.1.   Zahlungsarten:

Nachnahme: Wenn das bestellte Produkt per Kurierdienst oder an eine Paketstation geliefert wird, kann der Benutzer den Gesamtbetrag der Bestellung bei der Lieferung an den Kurier oder an der Paketstation in bar oder mit Karte bezahlen.

Online-Zahlung mit Kreditkarte: Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Gesamtwert der Bestellung online mit Kreditkarte über das sichere Zahlungssystem des Finanzdienstleisters des Dienstleisters zu bezahlen.

Zahlung mit Kreditkarte über Barion:

Die Online-Zahlungen mit Kreditkarte werden über das Barion-System abgewickelt. Die Kartendaten werden dem Händler nicht übermittelt. Der Dienst wird von der Barion Payment Zrt. angeboten, einem Institut, das der Aufsicht der Ungarischen Nationalbank unterliegt. Lizenznummer: H-EN-I-1064/2013.

5.5.2.   Versandkosten (Bruttobeträge):

5.6.   Der zu zahlende Endbetrag enthält alle Kosten und basiert auf der Bestellübersicht und der Bestätigungs-E-Mail. Der Benutzer ist gemäß § 6:127. des Ptk. verpflichtet, sich unverzüglich zu vergewissern, dass die Qualität und Menge der bestellten Produkte angemessen sind. Die Lieferung der Produkte erfolgt an Werktagen zwischen 8 und 17 Uhr.

5.7.   Nach Eingabe der Daten kann der Benutzer seine Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung aufgeben“ abschicken, nachdem er die eingegebenen Daten noch einmal überprüft und Anmerkungen zur Bestellung hinzufügen oder andere Wünsche per E-Mail an uns richten kann.

5.8.   Mit der Bestellung erkennt der Benutzer an, dass gemäß § 15 der Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) und anderen Bedingungen (z. B. § 20) durch die Bestellung eine Zahlungsverpflichtung entsteht.

5.9.   Korrektur von Eingabefehlern: Der Benutzer kann vor Abschluss des Bestellvorgangs jederzeit zum vorherigen Schritt zurückkehren und die eingegebenen Daten korrigieren. Im Detail: Während der Bestellung besteht die Möglichkeit, den Inhalt des Warenkorbs einzusehen und zu ändern. Wenn der Warenkorb nicht die gewünschte Menge enthält, kann der Benutzer die gewünschte Menge in das Eingabefeld der Mengenspalte eingeben. Wenn der Benutzer die im Warenkorb befindlichen Produkte löschen möchte, klickt er auf die Schaltfläche „X“ oder „Löschen“. Während des Bestellvorgangs hat der Benutzer jederzeit die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu korrigieren oder zu löschen.

5.10.   Der Benutzer erhält nach dem Absenden der Bestellung eine Bestätigungs-E-Mail. Wenn diese Bestätigung nicht innerhalb einer angemessenen Frist, je nach Art der Dienstleistung, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden beim Benutzer eingeht, ist der Benutzer von der Bindung an das Angebot oder der vertraglichen Verpflichtung befreit. Die Bestellung und deren Bestätigung gelten als beim Dienstleister bzw. beim Benutzer eingegangen, sobald sie für ihn zugänglich sind. Der Dienstleister schließt eine Haftung für die rechtzeitige Bestätigung aus, wenn die Bestätigung nicht rechtzeitig eintrifft, weil der Benutzer bei der Registrierung eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat oder aufgrund der Überfüllung des Postfachs keine Nachricht empfangen kann.

5.11.   Der Benutzer erkennt an, dass die im vorherigen Punkt genannte Bestätigung lediglich eine automatische Bestätigung ist und keinen Vertrag begründet. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Dienstleister nach der automatischen Bestätigung in einer weiteren E-Mail den Benutzer über die Details der Bestellung und die voraussichtliche Lieferung informiert.
 

6. BEARBEITUNG UND AUSFÜHRUNG DER BESTELLUNGEN

6.1.   Die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs an Werktagen während der Arbeitszeit bearbeitet. Es besteht auch die Möglichkeit, Bestellungen außerhalb der angegebenen Zeiten aufzugeben. In diesem Fall wird die Bestellung am folgenden Werktag bearbeitet. Der Kundenservice des Dienstleisters bestätigt in jedem Fall per E-Mail, wann die Bestellung ausgeführt werden kann.

6.2.   Allgemeine Lieferfrist beträgt 1-3 Werktage ab Vertragsabschluss. .

6.3.   Aufgrund des Kaufvertrages ist der Dienstleister verpflichtet, das Eigentum an der Ware zu übertragen, der Benutzer ist verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen und die Ware abzunehmen.

6.4.   Wenn der Verkäufer ein Unternehmen ist und der Käufer ein Verbraucher ist und der Verkäufer sich verpflichtet hat, die Ware dem Käufer zuzustellen, geht die Gefahr des Verlusts oder der Beschädigung der Ware auf den Käufer über, wenn der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter die Ware in Besitz nimmt. Die Gefahr des Verlusts oder der Beschädigung geht jedoch auf den Käufer über, wenn die Ware dem Frachtführer übergeben wird, wenn der Käufer den Frachtführer beauftragt hat, es sei denn, der Frachtführer wurde vom Verkäufer empfohlen.

6.5.   Im Falle des Verzugs des Dienstleisters ist der Benutzer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Wenn der Verkäufer innerhalb der Nachfrist nicht liefert, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

6.6.   Der Benutzer ist berechtigt, ohne Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten, wenn
a) der Dienstleister die Vertragserfüllung verweigert hat; oder
b) die Parteien vereinbart haben, dass die Vertragserfüllung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgen muss und nicht zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen kann.

6.7.   Wenn der Dienstleister die im Vertrag festgelegte Verpflichtung nicht erfüllt, weil das im Vertrag festgelegte Produkt nicht verfügbar ist, ist er verpflichtet, den Benutzer unverzüglich zu informieren und den vom Benutzer gezahlten Betrag unverzüglich zurückzuerstatten. Der Dienstleister muss auch sicherstellen, dass der Benutzer seine sonstigen gesetzlich geregelten Rechte im Falle der mangelhaften Leistung geltend machen kann.

6.8.  Der Dienstleister weist die Benutzer darauf hin, dass, wenn der Benutzer die bestellte Ware nicht annimmt (unabhängig von der Zahlungsart), dies eine Vertragsverletzung darstellt, gemäß § 6:156. des Ptk. in Verzug gerät.

Dies bedeutet, dass der Dienstleister gemäß den Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag – falls der Benutzer nicht den Rücktritt vom Vertrag erklärt (und keine Erklärung abgibt, dass er die bestellte Ware übernehmen möchte) – die üblichen Lagerkosten und die Versandkosten (falls vorhanden) (inklusive Nachnahmegebühr) (hin und zurück) gegenüber den Benutzern geltend macht.

Der Dienstleister weist die Benutzer darauf hin, dass er zur Durchsetzung seiner rechtlichen Ansprüche, die sich aus der Vertragsverletzung ergeben, die Hilfe seiner Anwälte in Anspruch nimmt. Die dadurch entstehenden zusätzlichen (rechtlichen) Kosten (einschließlich der Gebühren für das Mahnverfahren) trägt der Benutzer.

7. WIDERRUFSRECHT

7.1.   Gemäß der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen hat der Verbraucher ein Recht auf Widerruf ohne Angabe von Gründen.

Der Verbraucher kann das Widerrufs- oder Kündigungsrecht ausüben

a) bei einem Kaufvertrag für ein Produkt

aa) ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die Ware in Besitz nimmt,

ab) bei mehreren Produkten, die in unterschiedlichen Lieferungen geliefert werden, ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Lieferung in Besitz nimmt,

ac) bei einem aus mehreren Teilen oder Stücken bestehenden Produkt ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Teil oder Stück in Besitz nimmt,

ad) wenn das Produkt regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums geliefert werden muss, ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die erste Lieferung in Besitz nimmt,

innerhalb von vierzehn Tagen.

Wenn der Dienstleister die vorliegende Information nicht bereitstellt, verlängert sich die vierzehntägige Widerrufsfrist um zwölf Monate. Wenn der Dienstleister die Information nach Ablauf der 14-tägigen Frist, jedoch innerhalb von zwölf Monaten bereitstellt, beginnt die Widerrufsfrist mit dem Tag der Bereitstellung der Information und beträgt vierzehn Tage.

7.2.   Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht ausüben, indem er eine eindeutige Erklärung abgibt oder das in Anhang 2 der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) festgelegte Widerrufsformular verwendet.

7.3.   Die Widerrufsfrist endet vierzehn Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die Ware in Besitz nimmt.

7.4.   Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch zwischen dem Tag des Vertragsschlusses und dem Tag der Warenübernahme ausüben.

7.5.   Die Kosten für die Rücksendung der Ware trägt der Verbraucher, es sei denn, der Dienstleister hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu übernehmen.

7.6.   Bei Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Verbraucher keine weiteren Kosten außer den Kosten der Rücksendung der Ware.

7.7.   Der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht bei nicht vorgefertigten Waren, die nach seinen Anweisungen oder auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin hergestellt wurden oder bei Waren, die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.

7.8.   Der Verbraucher hat ebenfalls kein Widerrufsrecht bei

a.   Dienstleistungsverträgen nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, wenn das Unternehmen mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher anerkannt hat, dass er sein Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verliert;
b.   Waren oder Dienstleistungen, deren Preis auf Schwankungen des Finanzmarkts beruht, die das Unternehmen nicht beeinflussen kann und die während der Widerrufsfrist auftreten können;
c.   verderblichen Waren oder Waren, deren Haltbarkeitsdatum schnell überschritten würde;
d.   versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen nicht zurückgesendet werden können;
e.   Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Waren vermischt werden;
f.   alkoholischen Getränken, deren tatsächlicher Wert von Schwankungen des Marktes abhängt und deren Preis beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, die aber erst 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können;
g.   Dienstleistungen, die auf dringenden Wunsch des Verbrauchers während der Widerrufsfrist erbracht wurden;
h.   versiegelten Ton- oder Videoaufzeichnungen oder Computersoftware, die nach der Lieferung entsiegelt wurden;
i.   Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten, ausgenommen Abonnementverträge;
j.   Verträgen, die in einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden;
k.   digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn das Unternehmen mit der Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig anerkannt hat, dass er sein Widerrufsrecht mit Beginn der Ausführung verliert.

7.9.   Der Dienstleister erstattet den Kaufpreis der zurückgesandten Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Rücksendung oder Vorlage der Rücksendungsbestätigung zurück. Der Dienstleister erstattet den Kaufpreis auf das vom Verbraucher bei der Rücksendung der Ware angegebene Bankkonto. Der Dienstleister kann die Rückzahlung zurückhalten, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass die Ware zurückgesendet wurde, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

7.10.   Der Verbraucher haftet nur für den Wertverlust der Ware, wenn dieser Wertverlust auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht erforderlich war.

8. GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNG

8.1.   Der Dienstleister leistet Gewähr dafür, dass die von ihm verkauften Produkte den im Vertrag festgelegten Qualitätsanforderungen entsprechen und keine Mängel aufweisen, die ihren Wert oder ihre Gebrauchstauglichkeit mindern. Die von dem Dienstleister verkauften Produkte erfüllen die gesetzlichen Vorschriften und Standards.

8.2.   Wenn der Benutzer ein Verbraucher ist, hat er Anspruch auf die gesetzliche Mängelgewährleistung (Ptk. 6:159. § (2) (b)), das bedeutet, dass der Verbraucher bei mangelhafter Erfüllung der Leistung des Dienstleisters gemäß § 6:159. des Ptk. die folgenden Rechte geltend machen kann:

a.   Der Benutzer kann zunächst die Reparatur oder den Ersatz des Produkts verlangen, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden. Wenn der Benutzer die Reparatur oder den Ersatz nicht verlangen kann oder der Dienstleister die Reparatur oder den Ersatz nicht innerhalb einer angemessenen Frist und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Benutzer durchgeführt hat, kann der Benutzer den Kaufpreis nach eigenem Ermessen mindern oder den Vertrag kündigen. Geringfügige Mängel begründen kein Kündigungsrecht.
b.   Der Benutzer kann bei der Geltendmachung seines Gewährleistungsanspruchs zwischen der Mängelanzeige und dem tatsächlichen Mangel in den ersten sechs Monaten nach Übergabe des Produkts darauf vertrauen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe des Produkts vorlag, es sei denn, dieser ist mit der Art des Produkts oder der Art des Mangels unvereinbar.
c.   Der Benutzer muss den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nach seiner Entdeckung anzeigen. Mängel, die innerhalb von zwei Monaten nach ihrer Entdeckung angezeigt werden, gelten als innerhalb einer angemessenen Frist angezeigt. Die Rechte des Benutzers aus der Mängelhaftung erlöschen jedoch nach zwei Jahren ab Übergabe des Produkts.
d.   Bei gebrauchten Produkten kann der Benutzer seine Rechte aus der Mängelhaftung innerhalb eines Jahres ab Übergabe des Produkts geltend machen.
e.   Der Benutzer kann seine Rechte aus der Mängelhaftung gegenüber dem Dienstleister geltend machen.

9. HAFTUNGSAUSSCHLUSS

9.1.   Der Dienstleister übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Benutzer durch missbräuchliche Nutzung der Website oder die nicht ordnungsgemäße Nutzung der Website entstehen.

9.2.   Der Dienstleister übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch einen Ausfall der Internetverbindung oder durch Fehler oder Ausfälle der Server entstehen, die außerhalb seines Verantwortungsbereichs liegen.

10. DATENSCHUTZ

10.1.   Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten des Benutzers in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und seiner Datenschutzerklärung.

10.2.   Der Benutzer hat das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung zu verlangen.

11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

11.1.   Diese AGB und alle unter diesen AGB geschlossenen Verträge unterliegen dem ungarischen Recht.

11.2.   Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB in vollem Umfang wirksam. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung wird durch eine wirksame und durchführbare Bestimmung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt.

11.3.   Der Dienstleister behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf der Website des Dienstleisters veröffentlicht. Der Benutzer wird über Änderungen per E-Mail informiert.

11.4.   Der Benutzer hat das Recht, den Vertrag mit dem Dienstleister jederzeit zu kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung per E-Mail oder Post an den Dienstleister sendet.

11.7. Das Schlichtungsgremium ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Aufgabe des Schlichtungsgremiums ist es, den Abschluss einer Einigung zwischen den Parteien zur Beilegung der Verbraucherstreitigkeit zu versuchen. Bei Erfolglosigkeit entscheidet es in der Sache, um die einfache, schnelle, wirksame und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Das Schlichtungsgremium berät den Verbraucher oder den Dienstleister auf Anfrage über die Rechte des Verbrauchers und die Pflichten des Verbrauchers.

Im Schlichtungsverfahren trifft das Gremium, mangels Einigung, in der Sache eine Entscheidung:

a) Es erlässt einen verpflichtenden Beschluss, wenn

aa) der Antrag begründet ist und das Unternehmen – gemäß der allgemeinen Unterwerfungserklärung nach § 36/C, die im Register des Schlichtungsgremiums oder der Handelskammer eingetragen ist und in seiner Geschäftskommunikation bekanntgegeben wurde – zu Beginn oder spätestens bis zur Entscheidung des Verfahrens erklärt hat, dass es die Entscheidung des Schlichtungsgremiums als verbindlich anerkennt, oder

ab) das Unternehmen keine Unterwerfungserklärung abgegeben hat, aber der Antrag begründet ist und die vom Verbraucher geltend gemachte Forderung weder im Antrag noch im Entscheidungszeitpunkt 200.000 Forint übersteigt, oder

b) Es empfiehlt eine Entscheidung, wenn der Antrag begründet ist, das Unternehmen jedoch zu Beginn des Verfahrens erklärt hat, dass es die Entscheidung des Gremiums nicht als verbindlich anerkennt, oder keine Erklärung abgegeben hat.

11.8. Bei grenzüberschreitenden Verbraucherstreitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen kann – unter Berücksichtigung der in § 20 Fgytv. festgelegten Zuständigkeitsregeln – jedes von den Kommerzial- und Industriekammern der Komitate (Hauptstadt) betriebene Schlichtungsgremium zuständig sein.

11.9. Der Verbraucher kann im Falle einer Beschwerde die EU-Online-Streitbeilegungsplattform nutzen. Die Nutzung der Plattform erfordert eine einfache Registrierung im System der Europäischen Kommission, hier klicken. Anschließend kann der Verbraucher nach dem Login seine Beschwerde über die Online-Plattform einreichen: http://ec.europa.eu/odr

11.10. Das Unternehmen ist im Schlichtungsverfahren zur Zusammenarbeit verpflichtet und muss innerhalb der in der Fgytv. festgelegten Frist seine Antwort an das Schlichtungsgremium übermitteln. Mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten sowie zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG muss das Unternehmen die Teilnahme einer zur Einigung befugten Person an der Anhörung gewährleisten. Der zur Einigung befugte Vertreter des Unternehmens ist verpflichtet, online an der Anhörung teilzunehmen. Wenn der Verbraucher eine persönliche Anhörung verlangt, ist der zur Einigung befugte Vertreter des Unternehmens verpflichtet, zumindest online an der Anhörung teilzunehmen.

11.11. Wenn der Verbraucher sich nicht an das Schlichtungsgremium wendet oder das Verfahren erfolglos bleibt, hat der Verbraucher die Möglichkeit, zur Streitbeilegung das Gericht anzurufen. Die Klage ist mittels einer Klageschrift einzureichen, die folgende Informationen enthalten muss:
• das zuständige Gericht;
• Namen, Wohnsitz und Stellung der Parteien sowie deren Vertreter;
• das geltend gemachte Recht und die Tatsachen und Beweise, auf die es gestützt wird;
• die Daten, aus denen die Zuständigkeit und die sachliche Zuständigkeit des Gerichts hervorgeht;
• einen bestimmten Antrag auf Entscheidung durch das Gericht.
Der Klageschrift sind die Urkunden bzw. deren Kopien beizufügen, auf die als Beweismittel verwiesen wird.

12. URHEBERRECHTE

12.1. Da die Website https://www.spielemarkt.de als urheberrechtlich geschütztes Werk gilt, ist das Herunterladen (Vervielfältigen), die erneute öffentliche Übertragung, die sonstige Verwendung, die elektronische Speicherung, die Verarbeitung und der Verkauf der auf der Website https://www.spielemarkt.de veröffentlichten Inhalte oder Teile davon ohne schriftliche Zustimmung des Dienstleisters untersagt – ausgenommen rechtliche Dokumente, da der Benutzer die AGB und die Datenschutzerklärung ohne jegliche Bedingungen und Einschränkungen herunterladen und in beliebiger Form speichern kann.

12.2. Jegliche Information, bildliche oder textliche Darstellung, Inhaltselement, Erscheinungsform und Charakter der Website https://www.spielemarkt.de darf auch bei schriftlicher Zustimmung nur unter Bezugnahme auf die betreffende Website übernommen werden.

12.3. Der Dienstleister behält sich alle Rechte an sämtlichen Elementen seines Dienstes, seinen Domainnamen, den mit diesen gebildeten sekundären Domainnamen sowie seinen Online-Werbeflächen vor.

12.4. Es ist untersagt, den Inhalt der Website https://www.spielemarkt.de oder Teile davon zu adaptieren oder zurückzuentwickeln; Benutzerkennungen und Passwörter unlauter zu erstellen; Anwendungen zu verwenden, mit denen die Website https://www.spielemarkt.de oder Teile davon verändert oder indexiert werden können.

12.5. Der Name https://www.spielemarkt.de genießt urheberrechtlichen Schutz, seine Nutzung ist außer der Bezugnahme nur mit schriftlicher Zustimmung des Dienstleisters gestattet.

12.6. Der Benutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Dienstleister im Falle der Nutzung ohne Nutzungserlaubnis eine Vertragsstrafe verlangen kann. Die Vertragsstrafe beträgt brutto 60.000 HUF pro Bild, brutto 20.000 HUF pro Wort bzw. 40.000 HUF pro Tag. Bei urheberrechtlichen Verstößen wird der Dienstleister eine notarielle Tatsachenfeststellung vornehmen, deren Kosten ebenfalls dem rechtswidrigen Benutzer auferlegt werden.

13. DATENSCHUTZ

Die Datenschutzerklärung der Website ist unter folgendem Link verfügbar: https://spielemarkt.de/datenschutzrichtlinie

Vác, 28. Januar 2022

Muster-Widerrufserklärung

(bitte nur ausfüllen und zurücksenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)

Empfänger: White Crystal Kft., 2600 Vác, Zrinyi u. 41/b, info@spielemarkt.de, 06-1-2552822

Hiermit erkläre(n) ich/wir, dass ich/wir mein/unser Widerrufsrecht für den Kauf des/der folgenden Artikel(s) ausüben:

Bestellt am / erhalten am:

Name des/der Verbraucher(s):

Anschrift des/der Verbraucher(s):

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):