In der Kategorie der Baby-Puzzles gibt es zahlreiche Produkte, von Bildern, die aus Spielwürfeln zusammengesetzt werden können, bis hin zu traditionellen Puzzlespielen, die speziell für die Kleinen entwickelt wurden
Baby-Puzzlespiele können viele Arten haben, aber sie haben alle gemeinsam, dass diese Spiele keine kleinen Teile enthalten, die man von traditionellen Puzzlespielen gewohnt ist, sodass man keine Angst haben muss, dass die Kleinen sie in einem unachtsamen Moment verschlucken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Puzzleteile einfach zusammengefügt werden können.
Ein sehr verbreitetes Baby-Puzzle ist das aus Holz gefertigte Puzzle. Diese Spiele bestehen aus flachen Holzteilen, die in der Regel entlang einer wellenförmigen Linie geschnitten sind. Die Kinder müssen die Teile zusammenfügen, um schließlich ein einfaches Bild, ein Fahrzeug oder ein Tier zu formen. In vielen Fällen werden diese Holzpuzzles in einen gerahmten Bereich gelegt, sodass die Teile nicht verrutschen und das Zusammenfügen einfacher ist. Da die Holzteile nicht auf die klassische Puzzleweise zusammenhalten, kann der Rahmen eine große Hilfe sein. Ebenfalls typisch für Holzpuzzles ist, dass sie für diese junge Zielgruppe aus sehr wenigen Teilen bestehen.
Ebenfalls sehr beliebt bei Baby-Puzzles ist die Verwendung von dickem Schaumstoffmaterial. Diese Teile können tatsächlich zusammengefügt werden und haben in der Mitte eine große Zahl, einen Buchstaben oder eine Comicfigur. Die aus Schaumstoff gefertigten Teile sind groß, aber leicht und verursachen keinen Schaden, selbst wenn die Kinder sie werfen, weshalb sie sich hervorragend für solche Spiele eignen. Darüber hinaus können diese Teile nicht nur flach, sondern auch räumlich zusammengefügt werden, sodass man leicht einen Würfel daraus machen kann.
Schließlich gehören auch die Puzzlespiele dazu, die aus 4 oder 9 Würfeln bestehen. Auf jeder Seite des Würfels sind verschiedene Bildausschnitte zu sehen, sodass man mit einem einzigen Spiel 6 verschiedene Bilder legen kann. Solche Spiele fördern die Beobachtungsgabe der Kinder sehr gut, da es nicht ausreicht, die Teile nur zusammenzufügen, sondern man muss aus den sechs Seiten des Würfels diejenige auswählen, die zum jeweiligen Bild passt.
Puzzlespiele lehren Kinder schon in jungen Jahren Geduld, fördern ihre Beobachtungsgabe sowie ihre Form- und Farberkennung. Die Arten, bei denen das Zusammenfügen besonders wichtig ist, fördern auch die Hand-Auge-Koordination der Kinder sowie die Feinmotorik. So kann man sagen, dass das scheinbar einfache Puzzlespiel die Entwicklung der Kinder in vielen Bereichen unterstützt.