Drada ist ein wirklich spannendes Autobahnsystem, das mit zahlreichen kombinierbaren Streckenelementen und kleinen Autos großartige Spielmöglichkeiten für die Kleinen bietet.
Die LENA Gesellschaft wurde 1997 durch Eintragung in das Handelsregister des Regionalen Handelsgerichts in Ostrava gegründet. Das Unternehmen begann seine Geschäftstätigkeit in einem gemieteten Raum in HD Hlučín. Dieser Bereich diente hauptsächlich als Lager und Montagehalle, in der 25 Monteure arbeiteten. Mit der Zeit und dem Anstieg der Verkäufe wurden 1998 weitere 5 Monteure eingestellt, und die Montage begann in 2 Schichten. Der größte Lieferant von Halbfertigprodukten war damals ein Unternehmen, dessen Aufträge von Lena bereits 80 % seiner Produktion überstiegen. Dies gab dem ausländischen Partner von Lena den Anstoß, eigene Lager zu kaufen oder zu bauen. Dieser Plan wurde im Dezember 1998 umgesetzt, als das Unternehmen in das Gebäude in Ludgeřovice umzog (3500 m2 überbaute Fläche, ca. 25000 m2 offene Fläche). Nach umfangreicher Rekonstruktion der Gebäude begann das Unternehmen Lena hier mit der Produktion in seinem eigenen Spritzgussbetrieb. Die Produktion erfolgt im 3-4-Schicht-Betrieb, die Montage in 2 Schichten. Die Anzahl der Mitarbeiter stabilisierte sich bei 50 Festangestellten und ca. 40 externen Mitarbeitern. Im Jahr 2005 wurde die gesamte Spielzeugproduktion in die Tschechische Republik verlagert. Natürlich erfüllt die Fabrik als Mitglied der Europäischen Union auch die strengsten Sicherheits- und Qualitätsvorschriften, sodass man die großartigen Produkte von LENA in fast allen Spielzeugläden der EU-Mitgliedstaaten finden kann.
Im Jahr 2020 erschienen die Darda Kleinautos und Autobahnen im Angebot von LENA, obwohl die Marke bereits eine viel längere Geschichte hat. Darda ist der Name eines deutschen Spielzeugauto-Rennsets, das in den 80er und 90er Jahren in Europa und den Vereinigten Staaten am beliebtesten war. Der einzigartige Verkaufspunkt der Sets ist der spezielle Darda Motor, der 1970 von Helmut Darda erfunden wurde und Matchbox- oder Hot Wheels-große Autos auf bis zu 50 km/h antreibt. Der Rückzugsmotor wird durch Drücken des hinteren Teils des Autos und Drehen auf die Räder vorwärts-rückwärts aufgezogen. Mit diesem klassischen Rückzugssystem (PullBack) können die Autos ohne jegliches Startsystem mit hoher Geschwindigkeit fahren. Die Autos können auf beliebigen Oberflächen fahren, sind jedoch so konzipiert, dass sie auf speziellen Darda-Schienen am besten abschneiden. Diese Streckenelemente können als Set oder als einzelne Teile gekauft werden. Die Strecken enthalten Schleifen, Sprünge, Kurven und Kreuzungen und können zu recht komplexen Konstruktionen kombiniert werden, einschließlich mehrstufiger Schleifen und Y-förmiger Rückkehrbögen.
Wie bei Hot Wheels und Matchbox gibt es viele verschiedene Autos. Da Darda ursprünglich ein deutsches Unternehmen war, findet man viele Autos mit klassischen deutschen Marken wie VW und Porsche, aber auch viele verschiedene Spezialautos sind im Darda-Angebot zu finden.
Ende der 80er Jahre wurde eine neue Version des Darda-Motors eingeführt, der DardaStop-Motor (später Darda StopnGo-Motor genannt), der es ermöglichte, den Motor einmal einzuschalten, damit das Auto auf die Strecke gesetzt werden konnte, ohne sofort loszufahren. Dies ermöglichte längere Strecken und Tag-Team-Staffelrennen. Auch die ultraleichten Fahrzeuge wurden eingeführt, die leichte Kunststoffkarosserien hatten, anstatt gegossene Teile.
Die aktuellen Darda-Strecken und -Autos präsentieren natürlich die Automodelle von heute und die coolsten Streckenlösungen, die mit einem gründlich getesteten und erprobten Antriebssystem verbunden sind, das garantiert großartigen Spaß für die Kinder bietet.

Darda12 Produkte verfügbar