Die kleine Meerjungfrau ist Walt Disneys 28. abendfüllender Zeichentrickfilm, der 1989 in die Kinos kam und einen unglaublichen Erfolg erzielte. Es ist eine Adaption des Märchens von Andersen
Der Film entführt uns nach Atlantika, in das wunderbare Unterwasserreich, das von Meerjungfrauen bevölkert wird. Ihr Herrscher ist der mächtige König Triton, der insgesamt sieben Töchter hat, darunter die jüngste und ungezogenste, die Teenagerin Ariel, die sich unerklärlicherweise zur Welt der Menschen hingezogen fühlt. Sie verbringt die meiste Zeit gerne über Wasser, was oft den Zorn ihres Vaters auf sich zieht. Eines Tages bemerkt Ariel ein Schiff und beginnt neugierig, es zu verfolgen. Auf dem Schiff feiern gerade die Untertanen eines nahen Königreichs den zwanzigsten Geburtstag des jungen Prinzen Eric. Bald bricht ein Sturm auf dem Meer aus, der das Schiff zerstört, aber die Besatzung überlebt, außer Eric, der ins Wasser fällt.
Ariel rettet den Prinzen aus dem Wasser und bringt ihn sicher an Land. Eric erinnert sich nur daran, dass ihn ein wunderschönes Mädchen aus dem Meer gerettet hat, das mit einer zauberhaften Stimme sang. Er schwört, sie eines Tages zu finden und zu heiraten. Natürlich wird die Geschichte danach sehr kompliziert, denn Triton wird wütend auf Ariel, die von zu Hause wegläuft und direkt in die Arme der bösen Zauberin Ursula läuft, die dem Mädchen die Möglichkeit bietet, im Austausch für ihre Stimme Beine zu bekommen, damit sie die Chance hat, dem Prinzen nahe zu kommen. Sie hat jedoch nur drei Tage Zeit, um den Zauber mit einem Kuss für immer zu besiegeln. Natürlich sorgt Ursula dafür, dass die Frist abläuft, um sich Tritons Krone und Dreizack zu sichern und damit die Macht über die Meere zu erlangen. Doch der Prinz durchkreuzt ihre Pläne und am Ende wird alles gut.
Die Verfilmung der Geschichte der kleinen Meerjungfrau wurde bereits um 1960 von Walt Disney selbst geplant, ebenso wie die anderen Andersen-Märchen, aber die Fertigstellung erfolgte erst 1985. Die kleine Meerjungfrau war der letzte Disney-Film, der vollständig von Hand gezeichnet wurde. In späteren Filmen wie Aladdin oder Der König der Löwen wurden bereits computergestützte CGI-Techniken eingesetzt. Vielleicht ist gerade deshalb dieses Märchen so beliebt geworden.
Obwohl der Zeichentrickfilm über 25 Jahre alt ist, ist er bis heute bei kleinen Mädchen sehr beliebt, was auch die Spielzeughersteller ausnutzen. Ariel und ihre Unterwasserfreunde zieren eine Vielzahl von Spielzeugen, und natürlich ist sie auch eine der beliebtesten Disney-Prinzessinnen, sodass zahlreiche Puppen von ihr hergestellt wurden.