Liebhaber von Puzzlespielen können dank der dreidimensionalen Varianten nicht nur die Unterhaltung von Puzzles genießen, sondern das fertige Puzzle wird ein räumliches Kunstwerk sein, das eine großartige Dekoration für jeden Raum darstellt
Das Puzzle ist kein modernes Spiel. Als Erfinder wird der englische Kartograf und Kupferstecher John Spilsbury verzeichnet, der 1763 eine Karte von Großbritannien auf eine Holzplatte klebte und dann mit einer Laubsäge entlang der Grafschaftsgrenzen aussägte (daher der englische Name des Spiels, das Laubsägenrätsel). Das Ziel des Spielers war es, die Karte wieder zusammenzusetzen. Dieses Puzzle wurde als Hilfsmittel für den Geografieunterricht verkauft. Die Teile hatten noch keine Zähne wie die heutigen Spiele. Das heute bekannte Puzzle erschien erstmals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es gibt auch Puzzlespiele, die mehrere Lösungen haben, die sogenannten Kaleido-Puzzles. Auf den Teilen dieser Puzzles sind nicht die Teile eines Bildes zu sehen, sondern die Form der Puzzleteile und die ästhetischen Werte, die die nebeneinander angeordneten Teile tragen und ein Muster bilden. Bei solchen Puzzles besteht die Hauptaufgabe darin, dass das Spiel mit allen Teilen in den Rahmen passt und das Erscheinungsbild ästhetisch ist.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann die Massenproduktion des zuvor nur in handwerklicher Technologie hergestellten Spiels. Dies ermöglichte es, das bisher teure Spiel zu einem erschwinglichen Preis zu verkaufen, was seine Beliebtheit erheblich steigerte. Seitdem hat sich die Herstellungsweise kaum verändert. Ein auf Karton gedrucktes Motiv oder Bild wird in kleine Teile gestanzt. Aufgrund der individuellen Stanzung sieht jedes Teil anders aus. Bei sehr großen Bildern können mehrere Messer erforderlich sein. Was die Schnittgenauigkeit betrifft, so gab es in letzter Zeit erhebliche Fortschritte. Diese Genauigkeit ist neben der Druckqualität und der Farbbeständigkeit eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale des Puzzles. Je genauer die Teile ausgeschnitten werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein nicht passendes Teil eingefügt wird. Die dreidimensionale Variante ist der rasanten Entwicklung der Kunststoffproduktion zu verdanken, da diese Teile größtenteils aus Kunststoff oder dünnem Schaumstoff bestehen, deren Oberfläche so bedruckt ist, dass das Endergebnis mit dem Äußeren des jeweiligen Gebäudes übereinstimmt.
Das dreidimensionale Puzzle gewinnt immer mehr an Bedeutung, sodass auch renommierte Puzzlehersteller wie Ravensburger sich CubicFun anschließen, und durch sie haben die Spieler die Möglichkeit, die bekanntesten Bauwerke der Welt zu erschaffen. Natürlich können nicht nur Gebäude, sondern auch verschiedene Fahrzeuge, aber auch Vasen oder Stifthalter selbst hergestellt werden. Sie stimmen jedoch mit ihren zweidimensionalen Gegenstücken darin überein, dass die Teile äußerst präzise passen und der Druck, der das äußere Muster bildet, lebendige Farben und hervorragende Qualität aufweist.