Das Modellbau ist ein präzises und geduldiges Hobby, das nicht nur die Handfertigkeit fördert, sondern auch Entspannung und Erfolgserlebnisse bietet. Eines der wichtigsten Werkzeuge ist der Modellbaukleber
von dem es verschiedene Typen gibt, abhängig davon, aus welchem Material das Modell besteht, mit dem wir arbeiten. Am weitesten verbreitet sind die für Kunststoffmodelle geeigneten Polystyrol-Kleber, die das Material auflösen und so die Verbindungen fast verschmelzen, wodurch eine starke Bindung entsteht. Daneben gibt es auch Sekundenkleber, die zum Verkleben von Metall-, Harz- oder Holzmodellen geeignet sind. Erfahrene Modellbauer verwenden häufig dünnere Kapillarkleber, die in die kleinen Spalten eindringen und eine perfekte Bindung gewährleisten.
Für den Modellbau sind auch zahlreiche zusätzliche Werkzeuge erforderlich. Der Seitenschneider ist unerlässlich, um Kunststoffteile sauber vom Spritzrahmen zu trennen. Feilen und Schleifpapier helfen, Gussgrate und Unebenheiten nach dem Kleben zu entfernen. Das Skalpell oder Modelliermesser kann für präzise Schnitte und kleine Korrekturen verwendet werden.Zum Bemalen werden Pinsel und Farben benötigt, sei es Acryl- oder Emaillefarben. Die Größe und Form der Pinsel sollten an die Feinheit der Details angepasst werden. Für Fortgeschrittene ist die Airbrush, also die Spritzpistole, ebenfalls eine beliebte Wahl, da sie eine gleichmäßigere und realistischere Bemalung ermöglicht. Der endgültige Effekt der zusammengebauten Modelle kann durch glänzenden, matten oder seidenmatten Lack verstärkt werden.Darüber hinaus können Abdeckband zur Markierung von Malbereichen, Pinzetten zum Greifen kleiner Teile sowie Heißklebepistolen oder Gelkleber für spezielle Modelle nützlich sein. Beim Modellbau sind Geduld und Präzision von entscheidender Bedeutung, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können wir beeindruckende Ergebnisse erzielen.