Die Ölmalerei ist eine klassische Maltechnik mit reichen Traditionen, die von Künstlern seit Jahrhunderten verwendet wird. Ölfarben trocknen langsam, bieten eine reiche Textur und tiefe Farben, was die Möglichkeit für detaillierte und geschichtete Arbeiten bietet. Bei der Ölmalerei werden auf Öl basierende Farben verwendet, die mit Leinöl, Walnussöl oder anderen Ölen gemischt werden und auf Leinwand, Holz oder andere Oberflächen aufgetragen werden. Aufgrund ihrer intensiven Farben, dichten Textur und langanhaltenden Brillanz sind Ölfarben besonders geeignet für die Erstellung detaillierter, geschichteter Werke

Was wird für die Ölmalerei benötigt

Für die Ölmalerei sind einige grundlegende Werkzeuge und Materialien erforderlich:

  1. Ölfarben: Diese sind dichte, pigmentreiche Farben, die die Tiefe und Vielfalt der Farben ermöglichen. Ölfarben trocknen langsam, was dem Künstler die Möglichkeit gibt, Farben zu mischen und zu schichten.

  2. Leinwand oder andere Malunterlage: Die Leinwand ist eine der am häufigsten verwendeten Unterlagen für die Ölmalerei, aber du kannst auch Holz- oder Papierunterlagen verwenden. Auf die Leinwand wird oft eine Schicht Gesso als Grundierung aufgetragen, damit die Farbe besser haftet und das Werk haltbarer wird.

  3. Pinsel: Für die Ölmalerei sind spezielle Pinsel erforderlich, die der Dichte der Ölfarbe standhalten. Borstenpinsel eignen sich besonders gut für das Auftragen dickerer Farbschichten, während dünnere, synthetische oder natürliche Borstenpinsel ideal für feinere Details sind.

  4. Öle und Verdünner: Zum Mischen und Verdünnen von Ölfarben kannst du verschiedene Öle wie Leinöl oder Mohnöl verwenden. Für ein schnelleres Trocknen der Farbe und zum Verdünnen der Konsistenz der Farbe können auch Verdünner wie Terpentin oder spezielle Lösungsmittel verwendet werden.

  5. Palette: Die zum Mischen von Ölfarben verwendete Palette besteht in der Regel aus Holz, aber es sind auch Kunststoff- oder Glasvarianten erhältlich. Auf der Palette kannst du die Farben mischen und ihre Schattierungen überprüfen, bevor du sie auf die Leinwand aufträgst.

  6. Staffelei: Um die Leinwand richtig zu stützen, ist es ratsam, eine Staffelei zu verwenden. Diese bietet eine stabile Basis für die Arbeit und erleichtert den Malprozess.

  7. Tücher und Pinselreiniger: Aufgrund der fettigen Konsistenz von Ölfarben ist es schwierig, sie mit Wasser zu reinigen, daher benötigst du spezielle Reinigungsmittel, Lösungsmittel und Tücher, um die Pinsel und die Palette zu reinigen.

Wie man mit der Ölmalerei beginnt

  1. Grundierung: Die meisten Künstler grundieren die Leinwand mit einer Schicht Gesso, bevor sie mit dem Malen beginnen. Diese Schicht sorgt für eine glattere Oberfläche und verbessert die Haftung der Farbe. Wenn du Holz oder andere Materialien verwendest, ist es ebenfalls ratsam, eine Gesso-Grundierung aufzutragen.

  2. Skizze anfertigen: Viele Künstler fertigen zunächst eine Skizze mit Bleistift, Kohle oder sogar verdünnter Farbe an, um die Komposition zu skizzieren. Dies hilft, das Layout besser zu verstehen, bevor du mit den Details beginnst.

  3. Auftragen der ersten Schichten: Die Ölmalerei erfolgt in der Regel mit einer Schichttechnik. Die erste Schicht wird dünn mit verdünnter Farbe aufgetragen. Dies wird die Basis sein, auf die du später die detaillierteren Schichten aufmalen kannst. Zu den Techniken gehört die alla prima (nass-in-nass) Methode, bei der das Bild sofort fertiggestellt wird, aber viele arbeiten in mehreren Schichten, nachdem die Details getrocknet sind.

  4. Farben mischen: Das langsame Trocknen von Ölfarben ermöglicht ein gründliches Mischen der Farben auf der Leinwand. Ein großer Vorteil der Ölmalerei ist, dass du leicht feine Übergänge und Töne erzielen kannst, da die Farbe nicht sofort trocknet.

  5. Details ausarbeiten: Nachdem die Grundschichten getrocknet sind, kannst du mit dem Malen der Details fortfahren. Hier kannst du kleinere Pinsel für feine Linien und Details verwenden, wie Gesichtszüge, Texturen oder Licht-Schatten-Effekte.

  6. Trocknen und Fixieren: Das Trocknen von Ölgemälden kann länger dauern, sogar mehrere Wochen. Es ist ratsam, das fertige Werk zu lackieren, um die Farbschicht vor Staub und Verblassen zu schützen. Vor dem Lackieren solltest du die Farbe vollständig trocknen lassen.

Verwendungsideen für Ölmalerei

  1. Porträts: Aufgrund der Detailgenauigkeit und der feinen Farbverläufe eignet sich die Ölmalerei hervorragend für die Erstellung von Porträts. Durch das Schichten der Farben kannst du besonders lebensechte Gesichtszüge und Töne erzielen.

  2. Landschaften: Die reiche Farbpalette der Ölmalerei ist eine perfekte Wahl für Landschaften. Das langsame Trocknen ermöglicht das feine Mischen der Farben, sodass du natürliche Licht-Schatten-Effekte, Wasseroberflächen oder Vegetation darstellen kannst.

  3. Stillleben: Für detailreiche Stillleben sind die tiefen Farben und die Lichtreflexionseigenschaften von Ölfarben ideal. Für die lebensechte Darstellung von Lebensmitteln, Blumen oder Gegenständen ist es eine perfekte Wahl.

  4. Abstrakte Kunst: Wenn Realismus nicht dein Ziel ist, sind die Dichte und Textur von Ölfarben auch ein hervorragendes Material für abstrakte Malerei. Du kannst dicke Farbschichten auf die Leinwand auftragen und so einen dreidimensionalen Effekt erzeugen.

  5. Schatten und Töne: Aufgrund des langsamen Trocknens von Ölfarben können verschiedene Schattierungen perfekt gemischt werden. Dies ermöglicht es dir, wunderschöne Licht-Schatten-Übergänge und Töne zu schaffen.

Tipps für die Ölmalerei

  • Verwende weniger Farbe in den ersten Schichten: Beginne mit dünneren Schichten, die du mit Verdünnungsmittel mischst, so dass es einfacher ist, mit den nächsten Schichten zu arbeiten.

  • Vergiss nicht das Fett-auf-mager-Prinzip: Beim Schichten ist es wichtig, dass die oberen Schichten dicker und öliger sind, um Risse zu vermeiden. Die unteren Schichten sollten verdünnt werden, während die oberen Schichten mit mehr Öl angereichert aufgetragen werden.

  • Verwende Malmesser: Mit Malmessern kannst du nicht nur Farben auf der Palette mischen, sondern sie auch auf die Leinwand auftragen. Die mit dem Messer aufgetragene Farbe erzeugt eine besondere, dreidimensionale Textur.

  • Warte zwischen den Schichten: Da Ölfarbe langsam trocknet, ist es ratsam, zu warten, bis die einzelnen Schichten getrocknet sind, bevor du eine neue aufträgst. So vermeidest du das Vermischen der Schichten.

  • Übe mit Geduld: Ölmalerei erfordert Geduld, aber im Gegenzug kannst du fantastische Details und Tiefen erreichen.

Die Ölmalerei ist eine zeitaufwändige, aber äußerst befriedigende Technik, die es dir ermöglicht, tiefe, reiche Farbtöne und detailreiche Werke zu schaffen. Das langsame Trocknen von Ölfarben ermöglicht das feine Mischen der Farben und die genaue Einstellung der Schattierungen, während die Schichten des Gemäldes zum Leben erwachen.

Ölmalerei1 Produkte verfügbar