Klassische Märchenfilme beweisen seit Jahrzehnten ihre Beliebtheit, und fast jedes Kind begegnet Geschichten wie Schneewittchen oder Rotkäppchen



Die klassischsten Märchen verdanken wir Sammlern wie den Brüdern Grimm, Hans Christian Andersen oder Charles Perrault, aber auch in Ungarn gibt es bekannte Märchensammler wie Benedek Elek, Zelk Zoltán oder Csukás István.

Die Grimm-Familie stammte aus Hessen. Die Eltern, Philipp Wilhelm und Dorothea Grimm, hatten sechs Kinder. Ihr Elternhaus stand am Freiheitsplatz in Hanau. 1791 wurde der Vater nach Steinau als Beamter versetzt, sodass sie dorthin zogen. Jacob studierte Jura an der Universität Marburg, sein Bruder ein Jahr später dasselbe. Ein Lehrer, Friedrich Carl von Savigny, zeigte ihnen seine Bibliothek, Werke von Goethe und Schiller, die romantische Literatur und Ritterlieder. Ab 1806 sammelten die Brüder Grimm Märchen. 1810 waren sie wieder zusammen in Kassel, und 1811 veröffentlichte Jakob sein erstes Werk über Ritterlieder. Wilhelms erstes Buch enthielt alte dänische Märchen. 1813–1816 gaben sie die Zeitschrift "Alte deutsche Wälder" mit alten deutschen Märchen heraus. 1815 veröffentlichten sie den zweiten Band der "Kinder- und Hausmärchen". Das Buch wurde von ihrem Bruder Ludwig Emil illustriert. Die große Ausgabe der Märchen erlebte sieben, die kleinere zehn Auflagen noch zu ihren Lebzeiten. Sie veröffentlichten auch alte Sagen, die jedoch nicht so populär waren wie die Märchen. Dem Brüderpaar Grimm verdanken wir beliebte Märchen wie Frau Holle, Hänsel und Gretel, Die Bremer Stadtmusikanten, Dornröschen oder Der gestiefelte Kater.

Ein weiterer sehr beliebter Märchensammler ist der dänische Dichter und Märchenschreiber Hans Christian Andersen. Andersens Vater war ein armer Schuhmacher, nach dessen Tod 1816 der 11-jährige Junge die Schule verließ und zu Hause alle verfügbaren Theaterstücke las, darunter Werke von Ludvig Holberg und William Shakespeare. Letztere lernte er alle auswendig und spielte sie mit seinen selbstgemachten Puppen im eigenen Puppentheater nach. Hans Christian Andersen ging mit 14 Jahren nach Kopenhagen, um dort Musiker am königlichen Theater zu werden. Mit Unterstützung der Theaterleitung und König Friedrich VI. besuchte er von 1822 bis 1828 eine Lateinschule und später die Universität. Er stützte sich auf dänische, deutsche und griechische Legenden, historische Fakten, Volksglauben sowie die literarischen Bewegungen seiner Zeit. Seine Geschichten sind die bedeutendsten Märchen der Biedermeierzeit und heute fast in jedem Land der Welt bekannt. Berühmte Märchen von ihm sind: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Das Feuerzeug, Das hässliche Entlein, Die kleine Meerjungfrau, Der standhafte Zinnsoldat, Die Schneekönigin oder Des Kaisers neue Kleider.

Der dritte international bekannte Märchensammler ist der französische Schriftsteller Charles Perrault. Er wandte sich von seiner Anwaltskarriere ab und widmete sich der Literatur. 1664 half er Colbert bei der Gründung der Académie Française, deren Bibliothekar er wurde. 1671 wurde er Mitglied der Académie Française und später Generalinspektor der königlichen Gebäude. Sein 1687 in der Akademie vorgelesenes Gedicht "Le siècle de Louis le Grand" löste heftige Debatten aus, in denen er unterlag, als er vergeblich versuchte, die antike Literatur zugunsten der modernen zu schmälern. Sein größtes Verdienst ist die Sammlung von Legenden: Märchen meiner Mutter Gans, Dornröschen oder Der gestiefelte Kater.

Natürlich gibt es auch in Ungarn große Märchensammler, unter denen der ungarische Journalist, Schriftsteller und Parlamentsabgeordnete Benedek Elek herausragt. Benedek Elek absolvierte seine geisteswissenschaftlichen Studien in Székelyudvarhely und später in Budapest. Während seiner Schulzeit unternahm er mit Sebesi Jóbb eine ethnografische Sammelreise. Er wurde Journalist und arbeitete für die Budapester Zeitung und andere Blätter. 1887 wurde er zum Parlamentsabgeordneten des Wahlkreises Nagyajta gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis 1892. Eine Zeit lang gehörte er der Liberalen Partei an, später schloss er sich der Nationalen Partei an. In seinen Parlamentsreden befasste er sich mit der Jugendliteratur, der Volksdichtung und der Volkssprache sowie mit Fragen der öffentlichen Bildung. Benedek Elek verdanken wir beliebte ungarische Märchen wie Das goldhaarige Lamm, König Matthias und der alte Pflüger oder Schlag, schlag, mein Stöckchen!

Diese großartigen Märchenschreiber bieten den Kindern wunderbare Erlebnisse, und die Märchen haben bereits die Probe der Zeit bestanden, sodass du sicher sein kannst, dass sie keine Enttäuschung bereiten werden.

Klassische Märchenbücher2 Produkte verfügbar