Tarock ist ein komplexes Stichkartenspiel, das nicht mit den Tarotkarten zu verwechseln ist, die für Wahrsagerei verwendet werden. Die meisten Tarockspiele werden mit 42, 54 oder möglicherweise 78 Karten gespielt



Die Heimat des Tarocks ist vermutlich Italien, und der Name leitet sich seit dem 16. Jahrhundert vom italienischen Wort "tarocco" ab, das auf den Nebenfluss des Po, den Taro, zurückgeführt werden kann. Die Besonderheit der Karten besteht darin, dass sie ein eigenes, fünffarbiges Kartenset haben, in dem neben den mit französischen oder italienischen Farbsymbolen versehenen Farbkarten auch eine längere Serie, das Tarock, enthalten ist, das in diesem Spiel als ständiger Trumpf fungiert. Tarockspiele werden hauptsächlich in Europa gespielt und es gibt viele Varianten.

Im Spiel fungiert das Tarock als ständiger Trumpf, sodass es keine anderen Trümpfe im Spiel gibt, und abgesehen von einigen äußerst seltenen Fällen gibt es kaum eine Spielvariante, die keinen Trumpf verwendet. Die Anzahl der Tarockkarten beträgt in den meisten Varianten des Tarockspiels 21, zu denen noch eine Karte, der Skíz, hinzukommt, die in der in Ungarn am weitesten verbreiteten Variante der 22. Tarockkarte entspricht. Das Kartenspiel verbreitete sich vermutlich um das 19. Jahrhundert in Ungarn. Der Überlieferung nach wurde das Tarock während der Revolution und des Freiheitskampfes von 1848-49 von einem russischen Offizier namens Paszkievics, dem Oberbefehlshaber der auf österreichisches Ersuchen aus Polen nach Ungarn vorrückenden zaristischen Armee, ins Land gebracht. Darauf deutet auch der Name einer Spielvariante hin: Zwanzigruf oder Paskievicstarock. Diese Vorstellung gehört jedoch eher zu den Legenden der damaligen Zeit, der Name bezieht sich vielmehr mit bitterem Spott auf den Ruf nach dem größten fehlenden Tarock, also dem stärksten potenziellen Verbündeten (damals Russland) um Hilfe. Zudem spricht dafür, dass man zum Gewinnen des Spiels genau 48 Punkte benötigt (Wir geben nicht nach 48!). Nach dem Ende des Freiheitskampfes wurde es ein sehr beliebtes Spiel in Ungarn. Es war im Allgemeinen ein Spiel der Gentry, bei dem es nicht um materiellen Reichtum ging, und diese Tradition hat sich bis heute nicht geändert, da die heutigen Spieler auch auf der Basis von 110 Forint oder Punkten spielen.

Im Spiel lassen sich fast alle Elemente anderer Kartenspiele finden. Von den Ansagen über das Bieten bis hin zu den Stichen. Die Karten schlagen sich gegenseitig nach Größe, und natürlich schlägt das Tarock alle Farben, jedoch gibt es in diesem Spiel keinen Stichzwang, das heißt, wenn du eine passende Farbe hast, die sowohl größer als auch kleiner als die ausliegende ist, kannst du entscheiden, die kleinere zu spielen und die größere für später aufzuheben.

Obwohl die Regeln des Tarockkartenspiels ziemlich komplex sind, beweist seine Beliebtheit nichts besser, als dass wir von einem bis heute existierenden Spiel sprechen, dessen begeisterte Spieler Turniere und sogar Turnierserien veranstalten.

Tarokk Karten4 Produkte verfügbar