Die ferngesteuerten Quads bilden eine großartige Übergangslösung zwischen Motorrädern und Geländewagen, sodass auch diejenigen unter diesen Spielzeugen fündig werden, die das Spielen im Gelände bevorzugen
Quads gehören sowohl im echten Leben als auch in der ferngesteuerten Form zu den immer beliebter werdenden Spielzeugen, da aus verständlichen Gründen die ferngesteuerten Varianten von Zweirad-Motorrädern kaum realisierbar sind. Quads stellen somit die Form dar, bei der der Fahrer das Fahrzeug ohne jeglichen Schutzrahmen besteigt und sich den Elementen stellt. Dank der vier Räder unterscheiden sich Quads nicht allzu sehr von herkömmlichen ferngesteuerten Autos, jedoch bemühen sich die Hersteller, die primären Eigenschaften der echten Fahrzeuge im Auge zu behalten, sodass auch die ferngesteuerten Quads vor allem durch ihre Geländetauglichkeit auffallen. Aufgrund ihrer Bauweise verfügen sie über eine größere und auffälligere Federung als die meisten ferngesteuerten Autos.
Die Steuerung der Quads erfolgt meist über 2 Kanäle, wobei ein Kanal für das Gasgeben und der andere für die Lenkung zuständig ist. Selten kommt es vor, dass im Fahrzeug eine Bremsfunktion eingebaut ist, die aktiviert wird, wenn man nach dem Vorwärtsfahren das Gas plötzlich zurückzieht. Hierbei ist Vorsicht geboten, denn wenn man dies bei einem Fahrzeug ohne eingebauten Bremsmechanismus tut, kann das plötzliche Wechseln der Fahrtrichtung das Antriebszahnrad brechen.
Heutige Modellhersteller legen großen Wert darauf, dass ihre Modelle strapazierfähig sind und verwenden beim Bau Materialien, die eine lange Lebensdauer garantieren. Der am häufigsten verwendete Kunststoff im Modellbau ist ABS, das sehr robust und dennoch flexibel ist. In der Regel besteht der Großteil der Quads neben den Metallteilen aus ABS-Kunststoff, es gibt jedoch einige Varianten, deren Karosserie aus dem sogenannten Lexan besteht, das in der Regel dünn, flexibel und sehr widerstandsfähig gegen Kollisionen ist.
Es ist wichtig, beim Einschalten immer mit der Fernbedienung zu beginnen und dann das Modell einzuschalten, denn wenn man die Fernbedienung an ein bereits eingeschaltetes Modell anschließt, kann es durch den plötzlichen Signalimpuls außer Kontrolle geraten und beschädigt werden oder andere verletzen. Beim Ausschalten sollte man genau umgekehrt vorgehen, immer zuerst das Modell ausschalten und zuletzt die Fernbedienung.
Wenn wir ein neues Modell kaufen, sollten wir uns die Zeit nehmen, um dessen Funktionsweise kennenzulernen. Wir sollten nicht sofort in einem kleinen Raum spielen, sondern nach Möglichkeit auf einem großen offenen Gelände, wo wir genügend Zeit haben, unsere Bewegungen zu korrigieren. Wenn wir unser Modell in gutem Zustand halten und nach jedem Spiel von Verschmutzungen reinigen, können wir sicher sein, dass unser geliebtes Fahrzeug uns noch lange Freude bereiten wird.